Videospiele: Die Gründe für den Erfolg von „Monster Hunter“

Gegenseitige Hilfe, gigantische Kreaturen und überdimensionale Schwerter: Die Videospielsaga Monster Hunter bereitet sich darauf vor, ihre wilden Bestien am Freitag, den 28. Februar, zu veröffentlichen, und ihre Schöpfer haben einige Elemente des Rezepts übernommen, das es zu einem „globalen Blockbuster“ gemacht hat.
Seit über 20 Jahren bietet diese Serie die Möglichkeit, als Monsterjäger in einem Fantasy-Universum zu spielen, das insbesondere von Drachen bevölkert ist, und Monster Hunter Wilds , das auf PC, PS5 und Xbox Series vermarktet wird, ist keine Ausnahme. Wie in den vorherigen Spielen werden die Spieler ermutigt, gemeinsam zu kämpfen, um die hartnäckigsten Gegner zu besiegen.
„Wir werden diesen kooperativen Actionspiel-Aspekt niemals aufgeben“, betont Yuya Tokuda, der Regisseur des Spiels. „Er ist wirklich die DNA unserer Serie.“ Lange Warteschlangen auf Messen, um das Spiel auszuprobieren, Besucherrekord bei einem Online-Testwochenende im Oktober... Sieben Jahre nach Monster Hunter World , der letzten großen Episode der Saga, ist die Wartezeit bei den Fans besonders deutlich spürbar.
„Es übt keinen Druck auf uns aus“, lächelt der 50-jährige Ryozo Tsujimoto, der historische Produzent der Serie, die wenige Wochen vor ihrer Veröffentlichung in Europa erscheint. Im Gegenteil : „Es handelt sich um wichtige Daten, die es uns ermöglichen, Trends und Reaktionen der Spieler zu erkennen“ und „zu erkennen, was anschließend verbessert werden muss“ , betont Tsujimoto.
Für diesen neuen Teil verspricht der Game Director „ein noch flüssigeres Erlebnis“ ohne Ladezeiten zwischen dem Basislager der Spieler und der offenen Welt voller Kreaturen. „Die Möglichkeit, noch mehr Monster zu integrieren, die sich rund um die Spieler entwickeln“, war „eine programmiererische Herausforderung“ , gesteht Yuya Tokuda.
Der Einsatz ist hoch: Mit mehr als 108 Millionen verkauften Exemplaren seit der Veröffentlichung der ersten Episode im Jahr 2004 auf PlayStation 2 ist Monster Hunter neben Resident Evil und seinen Zombies die andere Flaggschiff-Serie des japanischen Herausgebers Capcom.
„Wir hatten zunächst keinen Entwicklungsplan, der es uns erlaubt hätte, das Spiel weltweit am selben Tag zu veröffentlichen“, erklärt Yuya Tsujimoto, insbesondere wegen der Übersetzung in verschiedene Sprachen.
Daher „erhielten (westliche) Spieler das Spiel nicht nur später, sondern alle Informationen über seinen Inhalt waren bereits bekannt“, erklärt er. Das habe das Studio dazu veranlasst, sich zu organisieren, um eine weltweite Veröffentlichung zu gewährleisten, die in der Branche mittlerweile zur Norm geworden sei.
Die Demokratisierung des Online-Gamings und die Möglichkeit, Partner auf der ganzen Welt zu finden, haben zudem dazu beigetragen, das Publikum mit jeder Folge zu vergrößern, „wodurch wir unseren Nischenstatus im Westen hinter uns lassen und zu einem globalen Blockbuster werden konnten“, so der Produzent, und zwar so sehr, dass die Serie mittlerweile auch außerhalb Japans mehr Spieler hat.
Doch der Appetit der Macher von Monster Hunter Wilds treibt sie nun dazu, auch über das Videospiel hinaus neue Fans zu gewinnen. „Es gibt immer noch Leute, die die Serie nicht kennen“ , bemerkt Ryozo Tsujimoto. „ Unsere Herausforderung besteht darin, noch mehr Menschen zu erreichen.“
Ein erster Film aus dem Jahr 2020 verfehlte allerdings sein Ziel und konnte weder das Publikum noch die Kritiker überzeugen. Den Produzenten der Saga lässt das jedoch nicht entmutigen. Er versichert, dass eine Variation auf anderen Medien „immer noch auf dem Tisch liegt“. „Das heißt allerdings nicht, dass wir im Moment eine bestimmte Veröffentlichung in Erwägung ziehen“, sagt er.
Während man sich über die Zukunft und insbesondere über eine mögliche Veröffentlichung von Monster Hunter Wilds auf Nintendos zukünftiger Switch 2 (erwartet im Jahr 2025) bedeckt hält, arbeiten die Entwickler bereits an Ergänzungen. „Wir haben noch viele Monsterideen in petto“, lächelt Yuya Tokuda.
Francetvinfo